EINFACHE ZAHLUNG
Bequem bezahlen mit PayPal, Vorkasse oder auf Rechnung.


Produktnummer: | 3412001 |
---|---|
Artikelzustand: | Neu |
Reaktionsfähigkeit: | Nicht-reaktive Gase |
Benötigen Sie Toluol (C7H8) als Prüfgas beziehungsweise Kalibriergas? Hier im Onlineshop von All-in-Gas finden Sie Toluol in Prüfgas-Flaschengrößen von 12 bis 112 Litern Inhalt sowie in einer Konzentration von 5 ppm oder 200 ppm in Luft. Als Kalibriergas für Explosimeter ist Toluol eines der am bewährtesten und meistgenutzten Gase – wählen Sie hier die für Sie passende Variante aus! Des Weiteren finden Sie nicht nur Prüfgase in unserem Onlineshop, sondern ebenso verschiedene Druckminderer für Prüfgasflaschen und noch vieles mehr an Zubehör.
Toluol ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff mit der Strukturformel C7H8 und ist ebenso unter den Namen Methylbenzen, Methylbenzol, Phenylmethan oder auch Toluen bekannt. Es handelt sich um einen farblose, flüchtige Flüssigkeit, die einen charakteristischen Geruch besitzt und unter anderem auch in Benzin enthalten ist. Wie bereits erwähnt, wird es häufig als Gas zur Kalibrierung von Explosimetern bzw. Ex-Metern eingesetzt, wobei festzuhalten ist, dass prinzipiell jedes Gas eingesetzt werden kann, die der Gerätesensor ausfindig machen kann. Im Bereich der Feuerwehren ist Toluol neben Methan als Kalibriergas sehr gebräuchlich – letzteres vor allem, weil es einen Hauptbestandteil von Erdgas darstellt und im Einsatzfall am häufigsten für Explosionsgefahr sorgt. Allerdings ist die Kalibrierung mit Methan mit einem Nachteil verbunden: Die Konzentration anderer gemessener Gase wird deutlich zu niedrig dargestellt.
Grundsätzlich geht es beim Einsatz von Explosimetern darum, Kohlenwasserstoffe zu detektieren. Hierzu wird der Wärmetönungssensor möglichst sensibel kalibriert, um eher eine zu hohe als zu zu niedrige Konzentration von verschiedenen Substanzen signalisieren zu können. Die Kalibrierung mit Toluol hat sich hierfür sehr gut bewährt, da sich das Gaswarngerät etwa vier bis fünfmal empfindlicher einstellen lassen kann, als es bei Methan der Fall ist. Dabei wäre es falsch und unsicher, auf und mit Methan zu kalibrieren, da praktisch keine Gase existieren, auf die ein Wärmetönungssensor sensibler reagieren würde, als auf Methan.