EINFACHE ZAHLUNG
Bequem bezahlen mit PayPal, Vorkasse oder auf Rechnung.


Jetzt Neu, kostenloses Webinar zu Ihrer Bestellung.
Produktnummer: | 3334000 |
---|---|
Artikelzustand: | Neu |
Gasgemisch: | Einzelgase |
Reaktionsfähigkeit: | Hoch-reaktive Gase |
Sie benötigen Stickstoffmonoxid (NO) zur Anwendung als Prüfgas bzw. Kalibriergas? Wir beliefern Kunden aus verschiedensten Branchen mit Stickstoffmonoxid, wie zum Beispiel den Automobilbereich, wo es als Testgas eingesetzt wird. Oder aber es dient zu Emissionsmessungen gemäß der gesetzlichen Bestimmungen laut BImSchG und TA-Luft. Darüber hinaus Stickstoffmonoxid-Prüfgas dazu verwendet, die Kalibrierung, Justierung und Funktionskontrolle von Abgastestern, Gaswarngeräten und -Detektoren oder von Mess- und Steuersystemen zur Überwachung der Atemluft präzise und sicher durchzuführen. Dazu muss das Prüfgas natürlich eine bestimmte, dem Anwendungszweck entsprechende Konzentration besitzen. Deshalb erhalten Sie hier im All-in-Gas-Onlineshop Stickstoffmonoxid-Gas, das sowohl auf Ihre Anwendung als auch die Geräteanforderungen abgestimmt ist: Treffen Sie Ihre Auswahl aus Konzentrationen von 5, 10, 25, 50, 100, 500 oder 1000 ppm Stickstoffmonoxid in Stickstoff (N2) als Trägergas. Darüber können Sie dieses Prüfgas bei All-in-Gas.com in der 34, 60 oder 112 l ALLCAN kaufen – einer recycelbaren, leichtgewichtigen Einweg-Gasflasche aus Aluminium. Und selbstverständlich finden Sie in unserem Sortiment auch eine Auswahl an passenden Druckminderern und anderem Prüfgas-Zubehör.
Hinweis: Stickstoffmonoxid (NO) ist nicht als 12 l ALLCAN erhältlich. Bitte wählen Sie Ihre gewünschte Konzentration in der 34, 60 oder 112 Liter-Prüfgasflasche.
Stickstoffmonoxid besitzt die Formel N=O – es besteht folglich aus einem Stickstoff- und einem Sauerstoff-Atom und gehört zur Gruppe der Stickoxide. Das Gas ist nicht entzündlich, extrem giftig und oxidierend und besitzt einen scharfen, süßlichen Geruch. Stickstoffmonoxid kann in unterschiedlichen Verfahren gewonnen werden. Im industriellen Bereich geschieht dies zum Beispiel im sogenannten Ostwald-Verfahren – also durch katalytische Verbrennung von Ammoniak (NH3). Es entsteht ebenso als Verbrennungs-Nebenprodukt in Kraftwerken für fossile Brennstoffen oder auch, wenn Metalle mit Salpetersäure behandelt werden, wie zum Beispiel beim Beizen und Ätzen. Eine weitere Stickstoffdioxid-Quelle ist außerdem die Oxidation stickstoffhaltiger Materialien oder bei der Synthese von Salpetersäure, wo das Gas als Zwischenprodukt entsteht. Gemeinsam mit Stickstoffdioxid dient es zur Herstellung von Nitriten. Ansonsten wird reines Stickstoffmonoxid auch zur Kalibrierung von Messgeräten eingesetzt. Im medizinischen Bereich wird unter anderem dessen gefäßerweiternde Wirkung auf die Blutgefäße für entsprechende Behandlungen als medizinisches Gas genutzt.