EINFACHE ZAHLUNG
Bequem bezahlen mit PayPal, Vorkasse oder auf Rechnung.


Jetzt Neu, kostenloses Webinar zu Ihrer Bestellung.
Produktnummer: | 2834025 |
---|---|
Artikelzustand: | Neu |
Gasgemisch: | Einzelgase |
Reaktionsfähigkeit: | Reaktive Gase |
Sie benötigen Schwefelwasserstoff-Prüfgas (H2S) bzw. -Kalibriergas? Zum Beispiel zur Lecksuche, zur Dichtigkeitsprüfung, zur Prüfung von von Atemschutzgeräten, zum Freimessen von Schächten oder zur Kalibrierung von Gasdetektoren? Wählen Sie gleich hier die Variante, die am besten zu Ihrer Anwendung passt! Sie erhalten Schwefelwasserstoff im All-in-Gas-Onlineshop in unterschiedlichen Prüfgas-Konzentrationen – von 3 ppm bis hin zu 250 ppm in synthetischer Luft beziehungsweise Stickstoff (N2). Wählen Sie außerdem zwischen Flaschengrößen von 34 l, 60 l oder 112 l. Benötigen Sie obendrein noch passendes Zubehör? Druckminderer bzw. Entnahme-Regler und weiteres Kalibriergas-Zubehör halten wir ebenfalls für Sie bereit. Darüber hinaus ist zu jeder Prüfgas-Bestellung ein kostenloses, 30-minütiges Webinar für Sie inkludiert! Darin erfahren Sie alles rund um die richtige Auswahl und Anwendung von Prüfgasen, über die korrekte Anwendung unserer Prüfgase und der Entnahme-Regler bis hin zu weiteren Details wie Prüffristen und -Arten bei tragbaren Gasmessgeräten und der Prüfung von Gaswarngeräten bei Feuerwehr, THW & Rettungsdienst.
Schwefelwasserstoff eine Verbindung aus zwei Wasserstoffatomen und einem Schwefelatom mit der chemischen Formel H2S. Es ist auch unter dem Namen Dihydrogensulfid oder Wasserstoffsulfid bekannt. Das Gas ist nicht nur stark giftig – es ist ähnlich toxisch wie Kohlenmonoxid (CO) – sondern besitzt ebenfalls einen charakteristischen Geruch von faulen Eiern, der bereits in geringen Konzentrationen wahrgenommen werden kann. Ist man Schwefelwasserstoff jedoch kontinuierlich ausgesetzt, kann diese Wahrnehmung relativ schnell aussetzen, da das Gas den Geruchssinn schnell desensibilisiert. Bei Konzentrationen von etwa 100 bis 150 ppm kann der Geruchssinn nach einigen Inhalationen sogar sofort gelähmt werden, sodass man der Gefahr von Schwefelwasserstoff mitunter unbewusst ausgesetzt wird.
Werden Personen dem Gas über einen längeren Zeitraum ausgesetzt, kann dies zur Bewusstlosigkeit führen. Weitere Symptome sind Benommenheit, Kopfschmerzen oder Einschränkungen der Motorik. Lungenödeme, also eine Ansammlung überschüssiger Flüssigkeit in der Lunge, können sich teilweise gar erst bis zu 72 Stunden nach der Exposition bemerkbar machen. Natürliche Vorkommen von Schwefelwasserstoff finden sich unter anderem in Erdöl, Erdgas, in vulkanischen Gasen oder aber gelöst in Quellwasser. Auch bei bei der Zersetzung oder Fäulnis durch Abbau von Biomasse, wie zum Beispiel Tierkadavern, Faulschlamm oder Laubstreu oder auf Mülldeponien entsteht Schwefelwasserstoff.